
Die Mittelschule Dr. Buchmann wurde am 10. August 1954 als Neue Freie Schule GmbH von Dr. Emil Buchmann gegründet und nach einer Statutenrevision einige Wochen später unter dem Namen Private allgemeine Mittelschule Dr. E. Buchmann GmbH weitergeführt.

Am 5. April 1955 bewilligte die Erziehungsdirektion des Kantons Zürich den Betrieb eines Untergymnasiums (1. bis 3. Klasse). Der Schulbetrieb konnte in der zweiten Jahreshälfte am Hirschengraben 1 in Zürich aufgenommen werden.

Im Oktober 1956 übersiedelte die Schule in die Villa «Zur Sunnehalde» an der Keltenstrasse 11. Neu standen ein grosser Garten als Pausenplatz und genügend Räume für Klassen mit einer Grösse von 15 Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.

Die Gründung der heutigen Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann erfolgte am 10. Juli 1964. Dr. Emil Buchmann fungierte weiterhin als Schulleiter, während seine Frau Erika Buchmann-Felber im Sekretariat, in der Stundenplandisposition und in der Buchhaltung tätig war.

Fünf Jahre nach der Stiftungsgründung verstarb Dr. Emil Buchmann (*1896) am 15. Dezember 1969. Die NZZ würdigte seine Verdienste in einem Nachruf: «In ihm ist eine markante Persönlichkeit aus dem Kreis der schweizerischen Pädagogen verschwunden. Er stammte noch aus der Zeit der grossen Reformbewegungen und hat sich von daher immer ein offenes Auge und ein offenes Herz bewahrt für neue erzieherische Möglichkeiten, für den Schüler und seine Entwicklungsnöte.»
Nach dem Tod ihres Mannes ging der Vorsitz im Stiftungsrat an Erika Buchmann-Felber über; Schulleiter wurde Janis Muischneck.
Die Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann erwarb das Grundstück an der Keltenstrasse 11 und damit auch die als Schule genutzte Villa «Zur Sunnehalde».
Erika Buchmann trat am 9. Dezember 1982 alters- und krankheitshalber als Vorsitzende des Stiftungsrates zurück. Sie verstarb im folgenden Jahr. Schulleiter Janis Muischneck, bisher ebenfalls Stiftungsratsmitglied, übernahm den Vorsitz.

Janis Muischneck trat als Schulleiter zurück. Seine Position übernahm Christoph Dürst, welcher bereits 1984 als Französischlehrer an die Buchmannschule kam. Magdalena Partos stand ihm als Prorektorin und Stiftungsrätin zur Seite. Christoph Dürst übernahm in diesem Jahr auch den Vorsitz im Stiftungsrat der dem Verband Schweizer Privatschulen angehörenden Mittelschule Dr. Buchmann.
Im Zusammenhang mit der Umstellung von der Eidgenössischen auf die Schweizerische Maturitätsprüfung wurde der Schulbetrieb angepasst. Einerseits rief die fortschreitende Computertechnik nach baulichen Massnahmen, andererseits benötigte es eine Neuverteilung der Schulstunden. Um diese Anforderungen zu erfüllen und anderen Schulen gegenüber konkurrenzfähig zu bleiben, wurde auch die Schulzeit verkürzt.

Mit einem modernen Um- und Erweiterungsbau konnten drei neue Unterrichtsräume geschaffen werden, darunter ein Labor. Zudem wurden dringend notwendige Fachzimmer und Arbeitsplätze für die Lehrkräfte realisiert.
Die Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann wird Mitglied im Verband Zürcher Privatschulen.
Mones Zakhejm, langjähriger Lehrer für Physik, Wirtschaft und Recht und selbst ehemaliger Schüler der Buchmannschule, wurde zum Prorektor gewählt.

Die Buchmannschule feierte ihren 60. Geburtstag – davon 50 Jahre als Stiftung – mit einem grossen Jubiläumsfest und gab die Jubiläumsschrift «60 Jahre Buchmannschule» heraus. Diese kann kostenlos im Sekretariat bezogen oder hier online durchgeblättert werden.

Am 1. März 2018 trat Katia Mettler das Amt der Rektorin an und übernahm gleichzeitig den Vorsitz im Stiftungsrat. Sie unterrichtet bereits seit 1993 im Fach Französisch an der Buchmannschule. Ihr Vorgänger Christoph Dürst verabschiedete sich nach 28-jähriger Tätigkeit als Schulleiter aus dem Buchmannteam.

Im Frühling 2020 wurde Marcel Ottiger in die Schulleitung der Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann gewählt. Als Chemielehrer ist er schon einige Jahre im Dienste der Schule und hat nun von Mones Zakhejm das Amt des Prorektors übernommen.